Ja zum Leben heisst im Einklang sein mit dem was ist. In diesen Momenten ist das Leben im Fluss und alles geht leicht und einfach, selbst wenn wir etwas nicht so gerne machen. Leider erleben viele Menschen den Alltag und die Arbeit als anstrengend und stressig. Hadern mit dem was gerade ist.
Wir haben gelernt unsere Gefühle abzulehnen und zu unterdrücken, was uns viel Kraft kostet. Ja zu sagen zu allen Gefühlen, sie zu spüren und zuzulassen kann geübt werden indem wir unsere Achtsamkeit auf unser Befinden lenken und uns fragen wie wir uns jetzt gerade fühlen. Habe ich angst, bin ich wütend, habe ich keine Lust, bin ich traurig, eifersüchtig, glücklich oder fühle ich Liebe? Oft nehmen wir die Gefühle diffus als Stress, Druck oder Schmerz wahr und haben früh gelernt die eigentlichen Gefühle zu unterdrücken, statt sie in ihrer ganzen Kraft und Energie zu fühlen. Nicht die echten Gefühle verursachen Schmerz oder Stress, sondern die Ablehnung und Unterdrückung der Gefühle.
Ein ja zu mir, ein ja zu meinem Leben, ein ja zu dem was ist, ein offener und wertfreier Geist fühlt sich lebendig, leicht und im Fluss an. Erlaube, dass das Leben leicht fliessen darf und sage ja zum Leben:-). Erlaube wahrzunehmen was du magst und was du nicht magst, was du schön oder nicht schön findest und wie du dich dabei fühlst. In jedem Moment empfinden wir wieder neu, was ganz natürlich ist. Bei den kleinen Kindern können wir das sehr gut beobachten wie sich ihre Gefühle von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt in kurzer Zeit abwechseln. Ihr Geist ist noch nicht in der Lage den Gefühlen zu sagen, dass sie nicht sein dürfen. Sie lernen es mit der Zeit durch Gesten und Worte der Erwachsenen was „gut“ und „schlecht“ ist. Deshalb haben leider viele Erwachsene keinen wertfreien Geist ihren Gefühlen gegenüber.
Es geht nicht darum die Wut laut in die Welt zu posaunen, sondern die Wut zu fühlen, auszuhalten und fliessen zu lassen im Innern und sich nicht einzureden, dass das doch jetzt nicht schlimm ist. Im Moment ist es schlimm, macht wütend und ist in kurzer Zeit wieder verflogen wie sie gekommen ist, wenn wir ja dazu sagen. Erst bei einem Nein wird es anstrengend. Die Wut ausleben heisst noch lange nicht fühlen. Ja zur Wut heisst sie in ihrer vollen Energie zu spüren, dann fühlt sie sich stark an und hilft Dinge anzupacken, statt neues Leid zu erschaffen. Für uns negativ behaftete Gefühle verlieren ihren Schrecken sobald sie ganz angenommen sind und wir ja dazu sagen.
Also los auf das Abenteuer Achterbahn der Gefühle. Mit Schwung und ohne Bremsen machts Spass auf der Achterbahn;-).